EDIT: 24.6.: Wie die Obduktion der beiden Opfer ergab, starben sie nicht durch Kohlenmonoxid sondern durch Wasserstoffsulfid. Das nach faulen Eier stinkende Gas ist aus einem defekten Akku an Bord entwichen. Der wird jetzt von der Staatsanwaltschaft untersucht. Im Anschluss wird entscheiden, ob es zu einer Anklage kommt. Das Schiff gehört einer Charterfirma in Heerenveen. Was das für Eigner bedeutet, muss zuerst der Untersuchungsbericht zeigen.
Das geruchs-, farb- und geschmacklose Gas entsteht bei der Verbrennung. Auf einer Yacht kann das in der Heizung, beim Kochen oder auch bei einem gasbetriebenen Kühlschrank der Fall sein. Da der menschliche Körper das Gas nicht wahrnimmt, schläft man ein, ohne etwas zu merken und wird nie wieder wach.
Werden bei Warmluft-Dieselheizungen an Bord die Brennkammern oder deren Dichtungen undicht, dann kann das Kohlenmonoxid aus dem Abgas in den Innenraum gelangen. Bei Gaskühlschränken muss darauf geachtet werden, dass der Auspuff frei ist. Starke Verschmutzung, etwa mit Spinnennetzen oder eine ungünstige Windrichtung kann schon zu Problemen führen.
Das fragliche Schiff verfügte über eine Dieselzentralheizung, bei der keine Luft ins Kabineninnere gelangt, die zuvor über die Brennerkammer strömte. Das Schiff hatte eine Zentralheizung mit Heizkörpern, wie man sie von daheim kennt. Auch der Kühlschrank ist laut Angaben auf der Website des Vercharterers elektrisch betrieben und scheidet damit ebenfalls als Quelle für das Kohlenmonoxid, wenn das die Ursache war, aus.
CO-Warner schützen. Wer also Verbrennungsprozesse an Bord hat, sei es in Kühlschrank, Gaskocher oder Heizung (egal ob Gas oder Diesel), sollte einen solchen Warner an Bord haben. Auch Chartergäste können sich damit schützen und nötigenfalls solch ein Gerät mit an Bord bringen. Es ist so groß wie ein Rollkuchen und kostet nur 30-40 Euro. Eine gute Investition in die Sicherheit. Der Warner sollte etwa in Brusthöhe irgendwo im Schiff angebracht werden.
Stegfunk.de wünscht den Verletzten gute Besserung und den Angehörigen der Opfer Stärke.
Hier geht es zum Artikel auf nos.nl